ZG64000BU Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - online
| Beginn | Mo., 06.07.2026, 08:30 - 14:00 Uhr | 
| Kursgebühr | 198,00 € | 
| Dauer | 5 Termine | 
| Kursleitung |   
  
		Holger Jünke
   | 
			  
Ein gesundes Basiswissen zu Wirtschafts- und Finanzthemen ist heutzutage unverzichtbar. Es ist nötig, um politische Zusammenhänge besser zu verstehen, schützt aber auch vor Fehlentscheidungen, wenn es um eigene Finanzentscheidungen geht.
Sie setzen sich sowohl mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen als auch mit Grundlagen des Wertpapierhandels an der Börse auseinander. Zudem erhalten Sie umfangreiche Informationen über Finanzprodukte wie z.B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Zertifikate. Auch aktuelle Trends wie Zinsportale, Bitcoin oder Robo-Advisor werden thematisiert. Darüber hinaus bekommen Sie noch wertvolle Anregungen, wie eine Strategie zur Geldanlage und zum Vermögensaufbau entwickelt werden kann. 
Inhalte des Kurses:
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank
Die Börse: Wertpapier- und Devisenhandel
Grundlagen der Finanzplanung 
Aktuelle Trends bei der Geldanlage
Altersvorsorge und staatliche Förderung
Dozent: Holger Jünke ist Diplom-Kaufmann und war über zwanzig Jahre im Produktmanagement der größten deutschen Privatkundenbank tätig. Mittlerweile ist er freiberuflich als Finanztutor tätig und möchte seinen Kursteilnehmer*innen helfen, in Finanzfragen eigenständiger und souveräner zu werden. Dazu vermittelt er Finanzwissen auf eine lebendige, humorvolle und leicht verständliche Weise verbunden mit vielen Beispielen aus der Praxis.
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Materialien: Eine PDF-Datei mit der Zusammenfassung des Kursinhalts ist im Entgelt enthalten.
Technik: Zur Teilnahme werden eine stabile Internetverbindung, Notebook oder PC mit Kopfhörer/Lautsprecher, Mikrofon und Kamera benötigt.
Das Seminar findet online mit dem webbasierten Videokonferenzsystem Zoom, über die vhs.cloud statt. Die Log-in-Daten erhalten Sie vor Kursbeginn.
Organisatorisches zum Bildungsurlaub:
Diese Veranstaltung können Sie gemäß AWbG NRW auch in Form eines Bildungsurlaubs beanspruchen. Der entsprechende Antrag muss Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihrem Arbeitgeber spätestens sechs Wochen (22.05.2026) vor Veranstaltungsbeginn vorliegen.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Lehrplan und den entsprechenden Antrag für Ihre Arbeitgeberin bzw. Ihren Arbeitgeber.
Das Online-Seminar findet auf der Lernplattform www.vhs.cloud.de und mit dem Videokonferenzsystem Zoom statt. Sie erhalten die Zugangsdaten vor dem Seminarstart.
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular.
Zum KontaktformularKursort
Online-Angebot
 Adresse:
  
  
  
  
| Datum | Uhrzeit | Ort | 
|---|---|---|
| 
       Datum: 
      06.07.2026
     | 
     
       Uhrzeit: 
      08:30 - 14:00 Uhr
     | 
    
       Wo: 
      Online-Angebot
     | 
| 
       Datum: 
      07.07.2026
     | 
     
       Uhrzeit: 
      08:30 - 14:00 Uhr
     | 
    
       Wo: 
      Online-Angebot
     | 
| 
       Datum: 
      08.07.2026
     | 
     
       Uhrzeit: 
      08:30 - 14:00 Uhr
     | 
    
       Wo: 
      Online-Angebot
     | 
| 
       Datum: 
      09.07.2026
     | 
     
       Uhrzeit: 
      08:30 - 14:00 Uhr
     | 
    
       Wo: 
      Online-Angebot
     | 
| 
       Datum: 
      10.07.2026
     | 
     
       Uhrzeit: 
      08:30 - 14:00 Uhr
     | 
    
       Wo: 
      Online-Angebot
     | 


