Exkursion: 1.000 Jahre nachgewiesenes jüdisches Leben am Rhein Kurs fällt aus!
Kursnummer:ZO10805
Info:In Zusammenarbeit mit der Alten Synagoge Essen
Seit dem Dekret des römischen Kaisers Konstantin im Jahr 321 n.Chr. existiert im Rheinland über 1.000 Jahre nachgewiesenes jüdisches Leben, dem man insbesondere in der Metropole Köln nachspüren kann: Bei einem Stadtspaziergang durch die Innenstadt besuchen wir u.a. das im Bau befindliche Jüdische Museum im Archäologischen Quartier (MiQua) vor dem Rathaus.
Aron Knappstein von der Liberalen Jüdischen Gemeinde wird uns in die Geschichte der um 1920 mit 16.000 Mitgliedern größten jüdischen Gemeinde der preußischen Provinz Rheinland einführen.
Nach der Besichtigung der in der Pogromnacht zerstörten und bis zum 20. September 1959 wieder aufgebauten Synagoge an der Roonstraße, eingeweiht von Konrad Adenauer, gibt es die Möglichkeit, in der Synagogengemeinde eine Mittagspause einzulegen und ein koscheres Mittagessen einzunehmen (Kosten: ca. 20,- EUR, Selbstzahler).
Anschließend besuchen wir das Ausstellungsprojekt "Jawne", dem wenig beachteten Gedenkort des ehemals einzigen jüdischen Real-Gymnasiums im Rheinland an der Albertusstraße. Die Exkursion in Kooperation mit der Alten Synagoge Essen endet mit einem Besuch auf dem Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd (ÖPNV-Fahrt, Selbstzahler), wo neben den Gräbern der Familie Hermann und Leonhard Tietz ("Hertie") sowie dem Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (RjF) aus dem Jahr 1934 Fragmente mittelalterlicher Grabsteine besichtigt werden.
Treffpunkt: Haupteingang Historisches Rathaus Köln, Rathausplatz
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kosten: 18,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
22.05.2022 | 10:00 - 18:00 Uhr | Ort und Zeit werden bekannt gegeben |

Dr. Günter Hinken
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
- O10220 - 3. Leverkusener Konferenz: Digitales Lernen und Arbeiten nach Corona
- O10225 - Nicht nur für Erstwähler*innen: Wählen, ja! Aber was, wen und wofür?
- O10800 - Exkursion: Besuch des Landtags NRW und ggf. des Hauses der Geschichte in Düsseldorf
- O10805 - Exkursion: 1.000 Jahre nachgewiesenes jüdisches Leben am Rhein

Kursempfehlung:

ab 20.05.2022, Forum - Agamsaal

ab 01.06.2022, Forum - Agamsaal

ab 29.05.2022, Manfort, Schloß Morsbroich, Spiegelsaal, Gustav-Heinemann-Str. 80